5 Dinge die du nicht über Mikrofaser-Pflege wusstest

5 Dinge die du nicht über Mikrofaser-Pflege wusstest
Wie man Mikrofaser am besten reinigt
Mikrofaser ist unglaublich weich und formbeständig. Gerade deshalb ist sie auch so beliebt. Dennoch gibt es einiges, was du bei der richtigen Pflege beachten solltest.
Das Reinigen kann erst nach der Grundreinigung beginnen
Hat man beispielsweise eine Couch oder eine Polsterbank wie unsere Cayman zu Hause, sollte sie vor der Behandlung abgesaugt oder abgefegt werden
Reinigen mit destilliertem Wasser und Neutralseife
Am besten man nimmt das Wasser aus dem Kondenstrockner oder besorgt sich an der Tankstelle destilliertes Wasser. Das ist frei von Spurenelementen und Verunreinigungen und hinterlässt auf dem Möbel wie dem Port Andratx Stuhl keine weißen Ränder. Ein wenig Neutralseife mit ins Wasser und die Reinigung kann beginnen.
Baumwolltuch verwenden
Ein Baumwolltuch ist weich und naturbelassen. Somit wird die Oberfläche während der Reinigung nicht aufgeraut. Das Tuch sollte sehr gut ausgewrungen und nicht zu nass sein. Damit wird das Möbelstück (z.B. Esszimmerstuhl Fur) großflächig abgewischt.
Flecken richtig entfernen
Frische Flecken kann man wie oben beschrieben schnell entfernen. Hartnäckige, eiweißhaltige Flecken dagegen, egal ob Körperflüssigkeiten oder Speisereste ausschließlich mit KALTEM Wasser behandeln. Somit wird das Eiweiß zusammengehalten und der Fleck kann entfernt werden. Auf keinen Fall sollte man reiben oder unnötig das Material aufrauen. Wir empfehlen Tupfen mit dem Baumwolltuch, kaltem Wasser und Neutralseife. Z.B. auf unserem Stuhl mit Kufengestell “Als”.
Hartnäckige Flecken
Wenn der Fleck trotz allem nicht weichen will, empfehlen wir Guardian Textilreiniger. Der Freischwinger Cayman Anthrazit beispielsweise, bekommt dann bestimmt seinen “Fleck weg”. Nichtsdestotrotz, wird empfohlen das Produkt erst an einer nicht einsehbaren Stelle zu testen.
Kommentare